Petition für individuelle Betreuungszeiten in Fördereinrichtungen

Redaktion/ April 16, 2025/ Beitrag/ 3Kommentare

Das Foto der Petititonsseite zeigt Kinder mit Unterstützungsbedarf.

Helft mit Eurer Unterschrift. Hier geht es zur Petitionsseite:

https://www.openpetition.de/petition/online/wir-wollen-nicht-mehr-unsichtbar-sein-fuer-individuelle-betreuungszeiten-in-foerdereinrichtungen#petition-main

Wir unterstützen die Petition von Susie Mehler ausdrücklich und bitten Euch um zahlreiche Unterschriften.

Dazu gibt es auch einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung (leider hinter einer Bezahlschranke):
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/betreuungseinrichtung-tagesstaette-behinderte-bezirk-garching-li.3230153

Die Forderungen sind:

(Zitat)

   1.   Individuelle Anpassung der Unterbringungsdauer
Die Dauer der Unterbringung muss den Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht werden und individuell angepasst werden können. Die Unterbringung in einer Fördereinrichtung darf nicht automatisch den gesamten Tagesablauf der Kinder und Jugendlichen bestimmen, sondern muss eine flexible Lösung bieten, die eine zunehmende Integration in das gesellschaftliche Leben ermöglicht.
   2.   Recht auf Teilhabe
Jedes Kind und jeder Jugendliche, auch in Fördereinrichtungen, hat das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehört die Möglichkeit, Freundschaften zu pflegen, an Freizeitaktivitäten teilzunehmen und Hobbys zu entwickeln. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass diese jungen Menschen „weg“ sind, sondern sie müssen die gleichen Chancen auf ein erfülltes, soziales Leben haben wie alle anderen.
   3.   Förderung von Freizeitmöglichkeiten und Hobbys
Freizeitaktivitäten und die Pflege von Hobbys sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar. Fördereinrichtungen müssen daher Voraussetzungen schaffen, die eine aktive Teilnahme an Freizeitaktivitäten außerhalb der Einrichtung ermöglichen. Diese Aktivitäten tragen nicht nur zur persönlichen Entwicklung bei, sondern stärken das Selbstwertgefühl und das Gefühl der Zugehörigkeit zur Gesellschaft.
   4.   Verbesserte gesellschaftliche Wahrnehmung
Kinder und Jugendliche in Fördereinrichtungen dürfen nicht in den Hintergrund gedrängt werden. Die Gesellschaft muss die Verantwortung übernehmen, diese jungen Menschen in die Gemeinschaft zu integrieren. Bildungseinrichtungen, Sportvereine, Kulturangebote und andere soziale Projekte müssen Barrieren abbauen, um den Zugang für alle jungen Menschen zu ermöglichen, unabhängig von ihren besonderen Bedürfnissen.
Wir appellieren an alle politischen, sozialen und gesellschaftlichen Akteure, diese Missstände zu erkennen und umgehend zu handeln. Die Kinder und Jugendlichen in Fördereinrichtungen haben das gleiche Recht wie alle anderen, ein Leben in Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung zu führen.

(Zitatende)

Share this Post

3 Kommentare

  1. Die barieren müssen zuerst in den köpfen der Menschen abgebaut werden

  2. Alle Kinder & Jugendliche in Fördereinrichtungen haben das gleiche Recht wie alle anderen, ein Leben in Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstbestimmung zu führen.

  3. individuelle Rechte sind wichtig

Schreibe einen Kommentar zu Angela Middlecamp-Sommer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*